Weil wir immer mal wieder zu unserem Namen, unserer Arbeit und der Metapher des Gartens für unsere Arbeit gefragt werden, haben wir hier Antworten auf einige der typischen Fragen aufgeschrieben.
1. Was haben Gärten mit Organisationen zu tun?
2. Was machen die Organisationsgärtner®?
3. Wie tut ihr das? Wie darf ich mir das vorstellen?
4. Wie arbeiten die Organisationsgärtner®?
5. Welche Themen deckt ihr ab?
einfach auf die Frage klicken und dann wird zur Antwort gerollt.
1. Was haben Gärten mit Organisationen zu tun?
Das ist für uns eine Frage der Perspektive und hat etwas mit unserem Blick auf Organisationen zu tun. Vielfach wird auf Organisationen wie auf gezielt steuerbare Maschinen geschaut. Wenn wir auf Organisationen blicken, dann sehen wir einen lebendigen Organismus, in dem - wie in einem Garten - fortlaufend Wachstums-, Entwicklungs-, Veränderungs-, und Anpassungsprozesse an die Umgebungsbedingungen stattfinden.
2. Was machen die Organisationsgärtner®?
Wir begleiten als externe Organisationsgärtner® Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen – systemisch, lebendig und ganzheitlich. Gemeinsam mit den internen Organisationsgärtnern – den Führungskräften und Mitarbeitenden - unterstützen wir bei der Weiterentwicklung und Gestaltung des Organisationsgartens. Themenfelder sind zum Beispiel die Optimierung von Zusammenarbeit, Kommunikation, Wertschöpfung, Strukturen und Prozessen, die Nutzbarmachung von Konflikten oder die Arbeit mit und an der Organisationskultur.
3. Wie tut ihr das? Wie darf ich mir das vorstellen?
Mit Achtsamkeit, Neugier und Humor schauen wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern auf die Stärken, die Muster und die Entwicklungspotenziale der Organisation (ganzer Garten) oder eines Teils der Organisation (einzelne Beete und Bereiche). Transparent und auf eine menschlich stimmige Art und Weise entwickeln wir gemeinsam die Zielperspektiven („So soll der Garten werden“). Dann erarbeiten wir sinnvolle Vorgehensweisen (Bewässerungskonzept, Zugangswege…). Anschließend geht es in den abgesprochenen Rollen gemeinsam in die praktische Umsetzung (Pflanzarbeiten, Anlage, Umgestaltung).
4. Wie arbeiten die Organisationsgärtner®?
Wir Organisationsgärtner arbeiten ressourcenorientiert (Tropfbewässerung statt ineffizienter Rasensprenger) und ganzheitlich (den ganzen Garten in Wechselwirkung mit seinen Umwelten sehen). Systemische und hypnosystemische Perspektiven auf Menschen und Organisationen geben uns dabei Orientierung und Sicherheit in der Unsicherheit. Analog zur Gartenmetapher gehen wir behutsam und nachhaltig – ohne Einsatz von toxischen Stoffen – mit wachem Blick in die Gartenarbeit.
Wir sind als Menschen greif- und erlebbar. Ein klarer Zielfokus und Wertschätzung für ALLE Ebenen und Facetten lassen auch bei scheinbar schwierigen Themen eine hilfreiche Leichtigkeit entstehen. Dabei sind unsere Begeisterung und unser Interesse für und an den vielen Gärten in ihrer Unterschiedlichkeit konsequent ansichtig und spürbar. Probieren Sie es gerne aus.
5. Welche Themen deckt ihr ab?
Durch unsere multiprofessionellen Zugänge (Betriebswirtschaft, Psychologie und Pädagogik) und unsere verschiedenen Qualifikationen und Ausbildungen (Hypnosystemik bei Gunther Schmidt, PE®/Klopftechnik bei Michael Bohne, Systemische OE nach ISB / IPOS, / TrigonSysT, Mediation nach BMeV…) haben wir ein sehr breites Möglichkeitsspektrum, das wir je nach Auftrag zielführend und reflektiert in den Prozess einfließen lassen. Alles dreht sich bei uns darum, die Menschen in den Gärten in ein gutes Miteinander zu bringen. Wir glauben daran, dass die Lösungen alle im System bereits vorhanden sind.
Arbeiten wir bspw. mit Teilbereichen zu Schnittstellenthemen (angrenzende Beete), dann geht es oft darum gemeinsam den Fokus zu schärfen. Es nützt nichts, wenn der eine Teilbereich sein „Unkraut“ (neudeutsch Wildkräuter) regelmäßig jätet und der andere Bereich das nicht tut und daher regelmäßig die Unkrautsaat wieder ins andere Beet zurück getragen wird.
6. Was ist mit euch anders als ohne euch?
Mit uns profitieren Sie von hilfreichen Perspektiven, Fragen und Impulsen, die Sie klarer sehen lassen und Ihren Lösungen näherbringen. Ohne die Bearbeitung wachsen auch die Probleme zuverlässig weiter und werden immer unüberschaubarer und dadurch schwerer zu lösen. Die Kosten steigen („Was ich im Garten aufschiebe, holt mich in absehbarer Zeit als Potentialfunktion x-fach wieder ein“) und manchmal verliert man selbst den Überblick und sucht vergeblich wirksame Handlungsmöglichkeiten. In der Zusammenarbeit mit uns tragen wir dazu bei, Klarheit und Fokussierung herzustellen. Im gemeinsamen Zusammenspiel entwickeln wir konkrete und hilfreiche Maßnahmen.
7. Wofür braucht es euch?
Wir sind für Sie die allparteilichen Dritten. Wir können auch Fragen stellen, die möglicherweise innerhalb der Organisation nicht gestellt werden können oder dürfen (“Was sind Beispiele für so richtig wachstumshinderliche Rahmenbedingungen, wie ist hier das Gartenklima? Wer hat den Garten erstmalig gestaltet?”). Die Organisationsgärtner stellen ihr reichhaltiges Erfahrungswissen zur Verfügung, wenn es hilfreich und angebracht ist. Wir können uns erlauben, Selbstverständlichkeiten infrage zu stellen und humorvolle und ganzheitlich geprägte Impulse zu setzen, die Geist, Körper und Seele der Menschen und der Organisation adressieren. Das tun wir verbunden mit ganz viel Wertschätzung für alle Beteiligten. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir auf die Suche nach praxistauglichen Lösungen.
8. Wann hole ich euch?
Die Organisationsgärtner können zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die organisationale Gartenarbeit integriert werden. Einerseits haben wir Kunden, die uns regelmäßig für Reflexionsschleifen anfragen (Gartenpflege und Instandhaltung oder auch Oasen im Garten würdigen), auch ohne dass ein konkreter Handlungsdruck besteht.
Andererseits ist es möglich, mit uns zu arbeiten, wenn es scheinbar schon schwierig geworden ist: Der Garten ist schon leicht verwildert und es kommen sich so manche Pflanzen in die Quere. Zusammenarbeit, Zielerreichung oder Führung können darunter beispielsweise leiden. Oder man arbeitet mit uns ganz am Anfang eines Veränderungsprozesses zusammen, um ein Design oder Zielbild zu entwickeln (Gartenplanung), das dann iterativ umgesetzt werden kann. Eigenarbeiten durch die internen Organisationsgärtner (Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften) sind dabei absolut erwünscht und sinnvoll.
9. Was muss ich investieren?
Die Organisationsgärtner arbeiten nach festgelegten Tagessätzen, die unsere Erfahrungen in der Organisationsgartenwelt angemessen widerspiegeln. Im Vorfeld erfolgt im Rahmen der Auftragsbestätigung eine Aufwandsschätzung, an der wir uns transparent orientieren. So haben Sie für Ihr Gartenprojekt von vorneherein die volle Kosten-Perspektive im Blick. Bei unseren Tagessätzen unterscheiden wir zwischen Profit- und Non-Profit-Organisationen.
Netzwerkpartner von:
Das Transfer Netzwerk des sysTelios-Gesundheitszentrums für Therapeuten, Coaches und Berater
Die Unternehmensberatung Die Organisationsgärtner® aus Essen gibt durch systemische Organisationsberatung, Coaching und Training Impulse für gelingende Veränderung. In der Organisationsentwicklung sind Themen wie Agilität, Selbstorganisation, kollegiale Führung und Kulturarbeit prägend.
Im Coaching bieten wir mit dem Grundansatz des systemischen Coaching bzw. hypnosystemischen Coaching Business Coaching und Life Coaching (im Bewusstsein, dass sich Arbeits- und Privatsphären nicht trennen lassen und Life Coaching ein problematischer Begriff ist) sowohl für Unternehmens- als auch Privatkunden an. Von Essen (Kettwig) aus arbeiten wir in den Schwerpunktregionen Düsseldorf, Rhein/Ruhrgebiet, NRW, Berlin und Rhein/Main als auch bundesweit.
Organisationsgärtner GmbH
Im teelbruch 60-62 | 45219 Essen (Kettwig)
wirksam@organisationsgaertner.de (oder direkt über das Kontaktformular)
Fon: +49 2054 9367 066
Fax: +49 2054 9367 068
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com